Neuer Fächer

Neuer Fächer

Im Gymnasium werden neue Fächer sukzessive eingeführt: Geschichte und Französisch in Klasse 6, Physik in Klasse 7, Chemie und das Profilfach in Klasse 8.

Fächer und Stundentafel

Fächer und Stundentafel

Fach Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 Kl. 11
Religionslehre 2 2 2 - 2 1 2
Deutsch 4 4 5 4 4 3 3
Geschichte - 2 2 - 2 2 2
Geographie 2 1 2 - - 1 1
Gemeinschaftskunde - - - 1 1 1 1
Wirtschaft /Berufs-... - - - 1 - 1 1
Englisch 4 4 3 3 3 3 3
Französisch - 2 2 4 4 4 3
NwT / Spa - - - 3 3 4 3
Mathematik 4 4 4 4 4 4 4
BNT 4 2 - - - - -
Physik - - 2 2 - 2 2
Chemie - - - 2 2 - 2
Biologie - - 1 1 1 1 1
Sport 3 3 3 3 2 2 2
Musik 2 2 2 - 2 1 1
Bildende Kunst 2 2 - 2 - 1 1
Informatik - - 1 - - - -
Poolstunden:              
Medienbildung 1 1 - - - - -
Naturwissenschaftliches Arbeiten - - 1 - - - -
Glauben und Leben - - - - - 1 -
Soziales Engagement - - - - - - 1
Freiarbeit M/E 2 - - - - - -
Deutsch-Fö. - 1 - - - - -
Englisch-Fö. - - - - - - 1
Wochenstd. Schüler 30 30 30 30 30 32 33

Profile

Profile

Zur Auswahl stehen ein sprachliches Profil mit Spanisch und ein naturwissenschaftliches Profil mit Naturwissenschaft und Technik (NwT) für die Klassen 8-11.

G9-Zusatzstunden

G9-Zusatzstunden

Die 12 zusätzlichen Wochenstunden werden vor allem den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch zugeordnet, aber auch das jeweilige Profilfach und Sport erhalten zusätzliche Stunden.

Poolstunden

Poolstunden

Die der freien Gestaltung des Schulprofils dienenden Poolstunden werden zur Förderung in den Kernfächern verwendet sowie für die zusätzlichen Fächer „Glaube und Leben" und „Soziales Engagement" in den Klassen 10 und 11.

Modellversuch G9

Modellversuch G9

Seit dem Schuljahr 2012/13 führt die JCBS die neu hinzukommenden Klassen des allgemeinbildenden Gymnasiums als G9-Modellversuch – Zukunft gestalten durch mehr Zeit.

Nachmittagsunterricht

Nachmittagsunterricht

Als Schule mit einem sehr großen Einzugsbereich ist es wünschenswert, dass der Nachmittagsunterricht reduziert bleibt. Im Modell der JCBS findet er i.d.R. erst ab Klasse 9 statt. Damit soll gewährleistet werden, dass neben der Schule auch noch Zeit für die Teilnahme an Jugendgruppen und AGs sowie ehrenamtliches Engagement in Gemeinden und Vereinen bleibt.
Ermöglicht wird dies in erster Linie dadurch, dass die im G8 für die Klassen 5-10 vorgesehenen Bildungsinhalte auf 7 Schuljahre gedehnt werden.

Glaube erleben

Glaube erleben

Jeder Schultag beginnt mit einem geistlichen Impuls - Zeit um vor Beginn des anspruchsvollen Schulalltags zur Ruhe zu kommen und aufzutanken.

Das christliche Bekenntnis ist integraler Bestandteil des Unterrichts. Darüber hinaus wird das Schuljahr in kleinerem oder größerem Rahmen durch Gottesdienstfeiern begleitet.

Projektwochen

Projektwochen

Projektwochen: Einmal im Schuljahr wird die Stundenplanroutine durch eine  Projektwoche durchbrochen. Im G9 sind folgende Projektwochen vorgesehen:

  Projektwoche
Klasse 5 Methodenwoche
Klasse 6

Sprachliches Projekt (Deutsch)

Alternativ: Künstlerisches Projekt

Klasse 7 Französisch-Projekt (2 Tage)
GFS-Einführung (3 Tage)
Klasse 8 Musisch-theaterpädagogisches Projekt
Klasse 9 Naturwissenschaftliches Projekt
Klasse 10 MOVE-Projekt – Soziales Engagement, Sprachreise Spanien
Klasse 11 Medienprojekt
Kursstufe 1

3 Tage Berufsorientierung (incl. Bewerbertraining)

2 Tage Persolog-DISG

Kursstufe 2

Abi-Vorbereitung

Freiarbeit

Freiarbeit

Die Erziehung zur mündigen Selbständigkeit wird an der JCBS auch in den didaktischen Überlegungen aufgenommen. Eine Arbeitsform stellt daher eine Variante der Freiarbeit dar, die in Deutsch, Mathe und Englisch regelmäßig angeboten wird. Die Schülerinnen und Schüler werden dadurch herausgefordert, ihr persönliches Lernen zu reflektieren und selbständig Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Außerdem werden durch diese Arbeitsform sowohl leistungsstärkere als auch leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler mithilfe von differenzierten Materialien gefordert und gefördert.

Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Neben gesamtschulischen Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem Schulkonzert, dem Wintersporttag, den Bundesjugendspielen bzw. dem Turniertag und Gottesdiensten, die die Schülerinnen und Schüler mitgestalten, finden auch regelmäßig klasseninterne Ausflüge und Klassenfahrten statt, die den Zusammenhalt fördern. Dazu kommt ein breites AG-Angebot, das verschiedene Interessensbereiche abdeckt.

Vergleichsarbeiten

Vergleichsarbeiten

Die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums nehmen an den bundesweiten Vergleichsarbeiten VERA 8 teil.
Die Vergleichsarbeiten VERA 8 werden im 2. Halbjahr der 8. Klasse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben. Sie werden vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin entwickelt und dienen der Reflexion und der Qualitätsentwicklung der Schule.

Coaching

Coaching

Seit dem Schuljahr 2014/15 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern in Klasse 5-8 eine individuelle Lernberatung an. Jeder Schüler ist dabei einem sogenannten Coach zugeordnet, mit dem er in regelmäßigen Abständen das eigene Lernverhalten reflektiert. In den Gesprächen vereinbaren Schüler und Coach konkrete Lernziele und suchen gemeinsam nach Wegen, wie diese zu erreichen sind. Die Schülerinnen und Schüler führen einen Coaching-Ordner, der ihren Lernfortschritt und die angestrebten Ziele dokumentiert. Die Vorgehensweise bei diesem Lerncoaching wird kontinuierlich evaluiert und bei Bedarf optimiert.

Berufsorientierung

Berufsorientierung

Berufsorientierung/BOGY im 2.Halbjahr der Klasse 10 während der Projektwoche II.

 

Weitere Informationen

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf eines der Bilder.

Philipp UlmerPhilipp UlmerAbteilungsleiter GymnasiumDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!vCard